
Dummytext
Sie möchten uns eine Störung im Bereich der Strom-, Erdgas- oder Wasserversorgung melden?
Unsere Störungshotline nimmt rund um die Uhr an 365 Tagen Ihre Meldung entgegen unter 05554 993470. Bitte prüfen Sie nach Möglichkeit vorher, ob die Störung bereits von jemand anderem gemeldet wurde: Störungsauskunft
Die Stadtwerke Einbeck verstehen sich als Wegbegleiter der Elektromobilität und haben mittlerweile in Einbeck 7 Stromtankstellen. Neben der „Stromtanke“ am PS-Speicher betreiben die Stadtwerke 6 weitere Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum. Einen "Boxenstopp" können Fahrer von Elektroautos in der Grimsehlstraße bei den Stadtwerken, auf dem Parkplatz am Möncheplatz, auf dem Keene-Platz am Neuen Rathaus und in der Wilhelmstraße in Kreiensen (Rathaus/Bürgerhaus) einlegen. Zwei weitere Ladepunkte (WallBoxen) befinden sich im Parkhaus „Am Brauhaus“ in der Hägerstraße.
Während Elektrofahrzeuge aufgrund der längeren Standzeiten hauptsächlich zu Hause oder am Arbeitsplatz aufgeladen werden, dienen frei zugängliche Ladestationen im öffentlichen Raum eher zum Nachladen und somit zur Verlängerung der Reichweite.
Um einen Ladevorgang zu starten, ist eine Autorisierung an der Ladesäule notwendig. Die Freischaltung der Ladesäulen erfolgt per RFID-Karte, per App oder per QR-Code. Zur Abrechnung des Ladestroms über Ladekarten und Apps muss meist ein Vertrag mit einem „Fahrstromanbieter“ abgeschlossen werden. Die Abrechnung per App oder RFID-Karte erfolgt dann über den jeweiligen Fahrstromanbieter.
Die Ladesäulen der Stadtwerke Einbeck gehören zum intercharge-Netzwerk über die auch ein sogenanntes Spontantanken möglich ist. An diesen Ladestationen, die mit dem intercharge direct Symbol gekennzeichnet sind, kann per QR-Code geladen werden. Bei Freischaltung über QR-Code hat der Kunde die Wahlmöglichkeit per Kreditkarte oder über Paypal zu zahlen
Das Tanken ist absolut umweltfreundlich und es wird ausschließlich regenerative Energie eingespeist.
In der Grimsehlstraße 17 ist eine E-Bike-Ladestation mit vier Ladepunkten in Betrieb genommen worden, damit die Radfahrer die schönsten Ausflugsziele am Radwanderweg 1 erreichen können.
Der Ladevorgang erfolgt über ein W-LAN fähiges Mobilgerät. Dabei einfach mit dem “ Plug’n charge WLAN“ verbinden und der Ladevorgang geht los. Der getankte Strom ist ausschließlich "grüner Strom", der kostenlos zur Verfügung steht.
Täglich geöffnet!
Rufen Sie uns an 0 55 54 / 99 34 70 oder schreiben Sie uns an info@stadtwerke-leine-solling.de
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern.
Kontakt